Gold ist immer noch eine der begehrtesten Ressourcen der Welt. Dennoch wissen nur wenige, wie viel Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen mit dem Abbau des Edelmetalls zusammenhängen.
Aktivistin und Unternehmerin Guya Merkle hat den ersten World Gold Day ins Leben gerufen, um auf die Missstände aufmerksam zu machen: Sie will die Industrie nachhaltig verändern.
Gold – das ist Glamour, Reichtum und eine Welt jenseits unseres Alltags. Die Barren, die unter den großen Banken der Welt gehortet werden und der kostbare Schmuck, der von Hollywoodstars getragen wird, scheinen auf den ersten Blick wenig mit der Lebensrealität der meisten Menschen zu tun zu haben. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass die faire und ökologische Produktion von Kaffee und Mode in aller Munde ist, aber kaum jemand über faires und ökologisches Gold spricht. Dabei ist die Goldindustrie eine der schmutzigsten überhaupt.
Beim Abbau des Edelmetalls werden Menschen wirtschaftlich ausgebeutet und hohen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt. Etwa 20 bis 30 Millionen Menschen arbeiten weltweit im kleinhandwerklichen Goldminensektor, auch „ Artisanal-Small-Scale-Gold-Mining” oder kurz ASGM genannt. Insgesamt sind schätzungsweise 100 Millionen Menschen davon wirtschaftlich abhängig.
Laut zahlreichen Studien der International Labour Organization (ILO) müssen in den Minen auch Hunderttausende von Kindern Gold ohne technische Hilfsmittel aus den Minen in Ländern wie Indonesien, Kolumbien oder Kenia fördern. Dabei setzen sie sich hoch toxischen Substanzen wie Quecksilber und Zyanid aus, die beim Goldabbau verwendet werden – meist ohne Schutzkleidung.
Die Chemikalien vergiften die Menschen und auch die Umwelt:
Tonnen von Quecksilber gelangen beim Goldabbau als Abfallprodukt in Böden und Gewässer. Unter diesen Bedingungen werden etwa 15 Prozent des weltweiten Goldbedarfs gewonnen. Die genaue Zahl ist aufgrund der hohen, illegalen Aktivität und mangelnden Transparenz der Branche schwer zu bestimmen. Über 100 Millionen Menschen weltweit sind vom Goldabbau abhängig.
Guya Merkle hat sich zum Ziel gesetzt, diese Zustände zu verändern:
Die Aktivistin und Unternehmerin stellt mit Ihrem Label Vieri seit 2012 Schmuck aus 100 Prozent recyceltem Gold her. Außerdem hat sie die Earthbeat Foundation gegründet, die die Goldindustrie zum Umdenken bewegen will. Für den 14. November 2019 hat die Stiftung den ersten World Gold Day ins Leben gerufen, um auch außerhalb der Schmuckindustrie Menschen für das Thema zu sensibilisieren. „Ziel ist es, die ganze Welt darauf aufmerksam zu machen, wie schädlich die Produktion von Gold für die Umwelt und die Arbeiter ist. Wir wollen die Menschen auch daran erinnern, dass sie selbst etwas tun können, um diese Situation zu verbessern,”sagt Merkle´. Gold stecke eben nicht nur in Schmuck und in der Finanzindustrie, sondern auch in unseren Handys und anderen Elektrogeräten.
„Jährlich werden in Deutschland 124 Millionen Handys einfach so weggeschmissen. Wenn man dieses Geld zurück in den Kreislauf bringen könnte, dann wäre so viel Gold gewonnen, dass man upcyclen könnte.” Aus 40 Handys kann man laut Merkle etwa ein Gramm Gold gewinnen. Aus diesem Gramm kann man wiederum einen kleinen Ring herstellen. Auch wenn das nach wenig klingt, schont ein solcher Ring die Umwelt gewaltig.
Für die Gewinnung eines Gramms Gold muss eine Tonne Gestein bewegt werden. Im Rahmen des World Gold Days ruft die Earthbeat Foundation daher gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) dazu auf, die vier alten Handys, die durchschnittlich in jedem deutschen Haushalt lagern, an Sammelstellen zu schicken, die die Handys nachhaltig entsorgen und das darin vorhandene Gold recyclen.
Gold-Recycling kann viel zum Umweltschutz beitragen
Damit soll vor allem auch die weit verbreitete Praxis, nicht standardgemäß entsorgten Elektromüll in afrikanische Staaten zu schaffen und dort zum Beispiel durch Verbrennung zu entsorgen, entgegengewirkt werden.
Prominente Unterstützer und Unterstützerinnen der Kampagne sind unter anderem Alina Merkau vom Sat1-Frühstücksfernsehen, Einhorn, Viva Con Agua, Jessie Weiß vom Online-Mode-Magazin Journelles und Ben Schneider von der Band Deichkind. Die Stiftung arbeitet aber auch mit Universitäten zusammen, die einen Monat lang über Social Media auf das Thema aufmerksam machen wollen.
Merkles Ziel ist es, nicht nur mehr recyceltes Gold in den Umlauf zu bringen, sondern auch den kleinbergbaulichen Sektor im Goldabbau langfristig überflüssig zu machen. Aber was geschieht dann mit der Lebensgrundlage der über 100 Millionen Menschen, die von dem Einkommen der Minenarbeiter und Arbeiterinnen abhängig sind?
Das Problem ist, dass diese Menschen praktisch nicht an den Gewinnen ihrer Arbeit beteiligt werden.
Guya Merkle, Aktivistin und Unternehmerin
„Wir wissen, dass Millionen von Menschen dann ihre Arbeit verlieren. Doch das Problem ist, dass diese Menschen praktisch nicht an den Gewinnen ihrer Arbeit beteiligt werden. Noch dazu riskieren sie Leben und Gesundheit”, sagt die Unternehmerin. Deshalb konzentriert sich ihre Stiftung darauf, Projekte zu unterstützen, die den Arbeiterinnen ein alternatives, sicheres und ökologisches Arbeitsumfeld schaffen. Das Pilotprojekt befindet sich in Uganda: Hier bauen sich Minenarbeiter mit Imkerei eine neue Einkommensquelle auf.
Merkles eigenes Label bringt gerade die nach eigenen Angaben erste Schmuckkollektion der Welt auf den Markt, die vollständig aus recyceltem Handy-Platin besteht. „Das Edelmetall wird komplett aus kaputten Handys gewonnen, die in Gemeinden unter anderem in Ghana und Uganda eingesammelt werden, in der besonders preiswerte Handys oft nur eine sehr kurze Lebenszeit haben und in unglaublich hoher Zahl weggeworfen werden. 25 Prozent des Erlöses der Kollektion geht zurück in diese Communities.”
Merkle will außerdem darauf aufmerksam machen, dass neben Gold auch andere wertvolle Stoffe in Elektrogeräten beim Recycling wiedergewonnen werden: Zum Beispiel Kobalt und seltene Erden.
Nicht Zertifikate, sondern radikal anderer Konsum können die Industrie langfristig verändern
Merkle beobachtet, dass es durch das neue ökologische Bewusstsein in der Gesellschaft immer mehr Nachfrage und Interesse an fair produzierten und besser recyceltem Gold gibt. Dennoch ist ihr eigenes Label auch nach sieben Jahren immer noch nicht profitabel. „Ich verstehe mich als Sozialunternehmerin: Der Großteil unserer Einnahmen wird direkt in Forschung und unsere Projekte gesteckt. Langfristig müssen wir es aber auch schaffen, Umsatz zu machen. Sonst können wir der Industrie nicht zeigen, dass es anders geht. Deshalb gebe ich den Traum vom Profit nicht auf.” Merkle weiß, dass es auch große Hersteller gibt, die ein Interesse an recyceltem Gold haben: Das Problem ist aber, dass es davon einfach nicht genug gibt, um eine große Produktion abzudecken.
Aber gibt es neben recyceltem Gold überhaupt eine Möglichkeit faires Gold zu beziehen?
„Selbstverständlich gibt es die,” sagt Florian Harkort vom Fairtrade-Händler Fairever. „Es gibt zwei Minen, die nach „Fairmined Ecological Gold” Standard zertifiziert sind. Das Fairmined Siegel wird von der Alliance for Responsible Mining (ARM), einer anerkannten NGO vergeben. Bei den zwei Minen handelt es sich um die Kleinbergbau-Organisationen „Empresa Minera Oro Puno” in Peru und „Shijir Khishig Partnership” in der Mongolei. In beiden Minen wird komplett ohne schädliche Chemikalien gearbeitet und die Schürfer erhalten einen fairen Preis nach Fairmined Standard. Das heißt mindestens 95 % des Londoner Goldpreises plus 6000 USD/kg Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Global gesehen ist die Menge Gold, die ökologisch und fair zugleich abgebaut wird, aber minimal. Auf jeden Fall unter 0,01 %.”
Quelle: enorm-Maganzin