Am 20. Januar 2025 trat Donald Trump seine zweite Amtszeit als US-amerikanischer Präsident an. Seither sorgt er für reichlich Aufruhr in der Welt. Vor allem seine Zollankündigungen verursachen große Unsicherheiten in anderen Volkswirtschaften, da sein Land oftmals einer der wichtigsten Handelspartner ist.
Dies trifft auch für Deutschland zu: Am meisten Waren handelt Deutschland tatsächlich mit den USA. Jedoch ist das Handelsvolumen mit den Nachbarländern Frankreich und Niederlande zusammengenommen bereits größer. In 2024 lag der gesamte Außenhandelsumsatz (Import und Exporte) von Deutschland bei ca. 2.900 Mrd. EUR. Davon entfielen auf die USA ca. 250 Mrd. EUR, also etwa 9 % (Statistisches Bundesamt, Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland 2024).
Sicherlich werden viele Unternehmen durch die anhaltenden Unsicherheiten vor großer Herausforderungen gestellt. Auf der anderen Seite relativieren die innereuropäischen Handelsströme das Gewicht der USA. Daher lohnt sich ein Blick auf europäische Aktien, gerade von mittleren und kleineren Unternehmen, abseits der Börsenschwergewichte. Wie konnten sich diese Aktien in letzter Zeit entwickeln?
Am Beispiel des Fonds Invesco Pan European Small Cap Equity Fund A, welcher vornehmlich in Aktien von kleineren Unternehmen in Europa investieren, lassen sich bemerkenswerte Entwicklungen ablesen (Stand: 06.08.2025):
Periode | 1 Monat | 3 Monate | seit Jahresanfang | 3 Jahre | 5 Jahre |
Wertentwicklung | 2,3 % | 11,0 % | 16,3 % | 34,8 % | 86,8 % |
Trotz Donald Trump entwickeln sich die Aktien kleiner europäischer Unternehmen sehr erfreulich. Es kann sich also lohnen, nicht nur auf die mächtigen USA und Großkonzerne zu schauen, sondern seinen Blick nach Europa und über kleinere Unternehmen schweifen zu lassen.
Den Fonds Invesco Pan European Small Cap Equity Fund A bieten alle unsere Partner-Depotstellen wie comdirect, FFB und Fondsdepot Bank an. Sollten Sie zuerst eine passende Depotstelle benötigen, so fragen Sie gerne unsere Sonderkonditionen an.