+++Angebot erfolgreich platziert bzw. nicht mehr im Vertrieb, nicht mehr verfügbar+++
JenaBatteries hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena die dort konzipierte metallfreie Redox-Flow-Batterie weiterentwickelt, patentiert und zur Marktreife gebracht. Die Gesellschaft ist als Ausgründung der Hochschule entstanden.
Seit 2014 hat JenaBatteries die Technologie der metallfreien Redox-Flow-Batterie verfeinert. Durch die frühzeitige Forschung auf diesem Gebiet ist ein technologischer Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb entstanden. Das Ziel ist es, möglichst innerhalb von zwei Jahren diesen in ein serientaugliches Produkt zu übersetzen.
Redox-Flow-Batterien benötigen weder Lithium noch Kobalt, sind langlebiger als Lithium-Ionen-Batterien und beliebig skalierbar. Allerdings enthalten herkömmliche Redox-Flow-Batterien Vanadium. Als neuartige Alternative bietet JenaBatteries eine gänzlich metallfreie Flüssigbatterie für stationäre Anlagen an. Metallknappheit, kritische Herkunft und Preisvolatilität stellen in diesem Fall kein Risiko dar. Die metallfreie Redox-Flow-Batterie von JenaBatteries ist somit eine saubere, nachhaltige Speicherlösung für eine erfolgreiche Energiewende.
Downloads:
- Broschüre JenaBatteries JB Emission 1
- Vermögensanlagen-Informationsblatt JenaBatteries JB Emission 1
Eckdaten von JenaBatteries JB Emission 1:
- Anlagestrategie: Produktentwicklung, Produktionsaufbau sowie Markteinführung der Redox-Flow-Batterie
- Investitionsart: Nachrangdarlehen
- Laufzeit: ca. 4 Jahre geplant
- Gesamtrückfluss: ca. 133 % geplant
- Rechnerische Rendite (IRR): ca. 7,46 % p.a.
- Mindestanlage: 1.500 EUR (kein Agio)
- Nachhaltigkeit: Als metallfreie Flüssigbatterie bietet die Redox-Flow-Batterie die Möglichkeit, Strom sauber und nachhaltig zu speichern – ohne kritische Rohstolle wie Lithium oder Kobald einzusetzen.