Auf Immobilien entfällt ein wesentlicher Anteil der Treibhausgasemissionen. Somit bietet dieser Bereich zukünftig ein großes Einsparpotential. Was jetzt schon bei Wohn- und Büroimmobilien möglich ist, zeigen ProReal und Soravia in der Broschüre „Wohnraum für Generationen“.
Das Projekt „The Brick“ am Wienerberg stellt den Gebäudenutzer in den Mittelpunkt. Dafür wurde es von der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienentwicklung als erstes Bürogebäude mit dem KRISTALL-Award für Soziale Nachhaltigkeit auszeichnete. An heißen Tagen können die dicken Ziegelmauern des Gebäudes die Umgebung um bis zu 2,2 Grad kühlen.
Die Projekte „TrIIIple“ und „Austro Tower“ grenzen an den Donaukanal in Wien. Mithilfe des Flusswassers lassen sich die Gebäude wärmen bzw. kühlen, so dass der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß deutlich reduziert werden können. Wassersparende Installationen, eine optimale Tageslicht-Lenkung und die Bepflanzung von Außenanlagen und Dächern runden das nachhaltige Konzept ab.
Das Projekt „Robin“, ebenfalls in Wien, setzt neben Beton auf lokale und natürliche Baumaterialien wie Ziegel, Holz, Kalk und Naturstein. Massive Ziegelmauern sorgen dafür, dass ganzjährig angenehme Temperaturen im Gebäude herrschen – ganz ohne komplexe Haustechnik. Somit ist das Gebäude nahezu wartungsfrei, wobei ca 2/3 weniger Energie verbraucht wird. Eine PV-Anlage auf dem Dach liefert den Strom für die 10.300 qm Nutzfläche des Objekts.
Aktuell steht die Kapitalanlage ProReal Europa 10 noch für interessierte Anleger offen. ProReal plant mit einer Laufzeit von ca. 3 Jahren und einer Verzinsung von 5,75 % p.a.