Die erfolgreiche Serie von Wohnungsbau-Projektfinanzierungen wird fortgesetzt und punktet mit weiteren Verbesserungen. Das sind die Eckdaten von ProReal Deutschland 8:
- Kurze Laufzeit: 3 Jahre (zzgl. mögl.Verlängerungsoption)
- Attraktive Verzinsung: 6,0 % p. a. ab 01.07.2020
- Frühzeichnerverzinsung: 4,0 % p. a. bis 30.06.2020
- Noch höhere Investitionsquote (94,5 %)
- Externe Mittelverwendungskontrolle durch BaFin-lizenzierte Verwahrstelle
- Einwandfreie Leistungsbilanz: Bislang wurden 7 Fonds der Deutschland-Serie aufgelegt, 4 wurden bereits erfolgreich aufgelöst, die restlichen 3 laufenden Fonds zahlen planmäßig aus.
Vertrauen der Anleger
Mehr als jeder zweite Anleger der bisherigen ProReal-Vermögensanlagen beweist sein Vertrauen in die Leistungskraft von ProReal mit einem Reinvestment. Zudem reinvestieren fast alle „Wiederholungstäter“ die gleiche oder sogar eine höhere Summe.
Nachhaltigkeitsbericht der Muttergesellschaft
Die Isaria Wohnbau AG, also die Muttergesellschaft der ProReal-Vermögensanlagen bekennt sich zu ihrer Verantwortung für Mitarbeiter, die Gesellschaft und den Umweltschutz, aber auch für den wirtschaftlichen Erfolg. Wie der Ausgleich divergierender Interessen gelingt, veröffentlicht das Unternehmen in regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichten: „Als einer der führenden Projektentwickler fühlen wir uns verpflichtet, den Anforderungen unserer Umwelt gerecht zu werden. Daraus resultiert eine hohe Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, die wiederum die Grundlage des Handelns der ISARIA Wohnbau bildet. >>>Nachhaltigkeitsbericht ISARIA Wohnbau AG<<<
Bedarf an Wohnungsneubau ungebrochen
Die ProReal-Anleger befinden sich im Wohnungsmarkt auf der Anbieterseite und profitieren so direkt von der weiterhin starken Nachfrage auf dem Wohnungsbaumarkt:
- Die Bautätigkeit steigt. Bundesweit wurden 2018 etwa 300.000 Wohnungen fertiggestellt.
- Der jährliche Bedarf von 350.000 bis 400.000 Wohnungen wird jedoch weiterhin nicht erreicht.
- In den deutschen Großstädten fehlen rund 1,9 Mio. bezahlbare Wohnungen.
- Zwischen 2016 und 2018 wurden in den sieben größten Städten gerade einmal 71 % der benötigten Wohnungen fertiggestellt.
- Die Angebotsknappheit führt zu Miet- und Kaufpreissteigerungen. Vom dritten Quartal 2018 bis zum dritten Quartal 2019 stiegen die Kaufpreise um 7 %, die Mietpreise um 3,2 %.
- Neben den Preisen steigen auch die Kaufkraft und das Vermögen. Hinzu kommen die historisch niedrigen Zinsen.